DTF-Druck

Was ist der DTF-Transferdruck?

DTF-Transferdruck steht für "Direct to Film Transfer" und ist eine moderne digitale Drucktechnik im CMYK Farbraum, bei der das Design direkt auf eine spezielle Trägerfolie gedruckt wird, bevor es auf das Endprodukt per hitze übertragen wird.

Pflegehinweise und Haltbarkeit des  DTF-Transferdrucks:

So bleibt Ihr Druck lange erhalten

Die Haltbarkeit des DTF-Transferdrucks wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie dem Material, auf das gedruckt wird, und der Pflege des fertigen Produkts. In der Regel bietet der DTF-Druck eine hohe Waschbeständigkeit:

  • Waschen bei 30 Grad: Hervorragende Beständigkeit.
  • Waschen bei 40 Grad: Sehr gute Beständigkeit.
  • Waschen bei 60 Grad: Gute Beständigkeit, insbesondere bei Weißdruck, da Farben bei höheren Temperaturen schneller ausbleichen können.


Beachten Sie bitte die Pflegehinweise des Textils. Ein DTF-Druck verändert nicht die empfohlene Waschtemperatur des Materials. Beispielsweise bleibt ein 30-Grad-Textil weiterhin nur für diese Temperatur geeignet.

Für eine lange Haltbarkeit ist eine professionelle Verpressung des Drucks entscheidend. Wir empfehlen grundsätzlich, Textilien bei 30 Grad zu waschen, keinen Weichspüler zu verwenden und die Nutzung eines Trockners zu vermeiden. Textilien sollten wie gewohnt auf links gewendet gewaschen werden, um Abrieb am Transfer zu verhindern und andere Kleidungsstücke vor Beschädigungen durch den Druck zu schützen.

Farbbeschränkungen beim DTF-Transferdruck: Was Sie wissen sollten

Der DTF-Transferdruck arbeitet im CMYK-Digitaldruckverfahren mit einer zusätzlichen Sonderfarbe „Weiß“. Aufgrund des begrenzten Farbraums, der nur aus vier Farben besteht, können Pantone-, HKS- und ähnliche Sonderfarben nicht gedruckt werden. Daher ist der DTF-Druck kein farbverbindliches Verfahren, da viele Farbtöne nicht exakt wiedergegeben werden können und Abweichungen auftreten.

Auch Metallic-Farben wie Gold, Silber und spezielle Effekte sind im DTF-Druckverfahren nicht realisierbar.

Häufige Fehler bei Druckdaten für DTF-Transferdruck und ihre Auswirkungen

Um einen reibungslosen DTF-Transferdruck zu gewährleisten, sollten folgende häufige Fehler bei der Erstellung und Übermittlung der Druckgrafiken vermieden werden:

  • Weißer Hintergrund in Grafiken: Dateien mit weißem Hintergrund führen zu unerwünschten Druckergebnissen.
  • Nicht in Pfade gewandelte Schriften: Schriften, die nicht in Pfade umgewandelt wurden, können bei der Druckverarbeitung zu Problemen führen.
  • Nicht eingebettete Bilder: Bilder, die in der Datei nicht eingebettet sind, werden möglicherweise nicht korrekt gedruckt.
  • Nicht gelöschte Ebenen: Ebenen sollten immer gelöscht werden, da das bloße Ausblenden im Zeichenprogramm nicht ausreicht.
  • Gemischte Farbprofile: PDF-Dateien mit gemischten Farbprofilen (z. B. CMYK und RGB) können Farbabweichungen verursachen. Verwenden Sie immer einen klar definierten Zielfarbraum wie Fogra39, ISO Coated oder sRGB.
  • LAB-Farbraum: Wenn der LAB-Farbraum verwendet wird, kann dies zu extremen Farbverfälschungen führen, die beim Druck oft nicht sofort erkennbar sind. Beispielsweise kann Rot als Weiß dargestellt werden.
  • Express- und Standard-Bestellungen gemischt: Wenn Express-Aufträge mit Standard-Bestellungen kombiniert werden, wird immer die längste Lieferzeit angewendet. Express-Bestellungen können dadurch ihre Priorität verlieren.
  • Fehlerhafte lfm-Bestellungen: Fehler in den Laufmeter-Bestellungen (lfm) verzögern den gesamten Bestellprozess.


Die Vermeidung dieser Fehler ist entscheidend, um die Druckqualität und pünktliche Lieferung zu gewährleisten.